Energiepark eröffnet
Die Energiegenossenschaft Föhr e.G. konnte am Sonntag, den 17. August 2025, den Energiepark Oldsum eröffnen und das Solarthermiefeld der Firma Viessmann mit dem vorhandenem BHKW verknüpfen. „Diese Inbetriebnahme der Solarthermie ist ein wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen“, verkündete Carola Feld von der Energiegenossenschaft Föhr e.G. und begrüßte die zahlreichen erschienenen Gäste. Der Aufsichtsratsvorsitzende und Bürgermeister der Gemeinde Oldsum, Hark Riewerts, blickte dann in seiner Laudatio auf die Gründung der Energiegenossenschaft Föhr im Jahre 2014 zurück. Er bedankte sich bei dem Vorstand für das Durchhaltevermögen, denn schon 2015 hatte man mit dem Ausbau des Wärmenetzes in Süderende und Oldsum begonnen.
Man wollte damals alles elegant über einen Generalunternehmer abwickeln und hatte alles entsprechend kalkuliert, doch durch eine Insolvenz des GU's musste dann alles ehrenamtlich weitergeführt werden. Das Wärmenetz mit einer Länge von 11,8 km konnte schließlich 2019 eröffnet werden. fertiggestellt werden, es läuft durch die beiden Gemeinden Süderende und Oldsum. Man hat über 150 Häuser mit ca. 200 Wohneinheiten angeschlossen. Anfangs wurde das Netz komplett mit dem damals billigen Erdgas betrieben. Jetzt 10 Jahre später hat die Energiegenossenschaft auf Solarthermie umgestellt und damit den ersten Schritt zur Transformation des Netzes geschafft. „Wir wollen eine nachhaltige Energie erzeugen, um den Klimawandel entgegenzuwirken, schließlich werden die Inseln und Halligen als erstes den Anstieg des Meeresspiegels zu spüren bekommen“, betonte Hark Riewerts. In die gleiche Kerbe schlug auch der Wyker Bürgermeister und stellvertretende Landrat Uli Hess: „Es gibt für die Inseln und Halligen nicht die eine große Lösung, um dem Klimawandel zu begegnen, es werden viele kleine Ideen benötigt. Da hat dieses Netz durchaus eine Vorbildfunktion für weitere Gemeinden.“ Schließlich durchschnitt Hilla Holzhauer ein Vorstandsmitglied der ersten Stunde, symbolisch das Band. Der Projektleiter Robert Stimmer ( Firma Viessmann ) und die beiden technischen Vorstandsmitglieder Brar Hinrichsen und Jan-Hauke Riewerts führten die Besucher durch die Anlage und waren sichtbar zufrieden. „ Die Anlage läuft super, da steckt die Erfahrung von über 150 Anlagen 'drin’,“ betonte Stimmer und hob die gute Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Föhr hervor.
Das die Energiegenossenschaft Föhr noch große Pläne hat, betonte Vorstandsmitglied Alexander Schweizer: „Wir wollen noch weiter an der Transformation des Netzes arbeiten und am Ende ganz auf fossile Brennstoffe verzichten, dafür brauchen wir weiterhin die treue Unterstützung unserer Genossen und Genossinnen. Durch den großen neuen Speicher können wir jetzt wieder mehr Häuser anschließen und hoffentlich viele neue Kunden gewinnen. Eine Genossenschaft lebt vom Mitmachen.“