Ütj to köögin
Iarjuaren wiar uun Madlem an Öövenem en schephörd. A 15.april ging hi mä al dön shep ütj bi a dik. Altumaal skuuljongen moost do mä, am de iarst daai för ham to köögin. Det wiar en graten daai. Iar hed a jongen skuulfrei, man to min tidj ei muar. A schephörd jaft det nü ei muar. Man det ütj to köögin bleew bewooret. Leewen noch ging det de söndaai efter a 15.april tuwaais. Bütjen bi a dik wiar en schepsküül. Det wiar en feen mä en dik trinjenam. En liitje letj hüs för a hörd to skülin wiar uk noch diar. Jä, ütj to köögin, det wiar leewen en graten spoos föör a jongen.
L.Riewerts, Süderende
Früher gab es in Midlum und Oevenum einen Schafshirten. Am 15. April jeden Jahres zog er mit all seinen Schafen zum Deich hinaus. Alle Schulkinder durften mit, um für ihn am ersten Tag zu kochen. Das war ein großer Tag. Früher hatten die Kinder schulfrei, doch zu meiner Zeit nicht mehr. Den Hirten gibt es jetzt nicht mehr. Aber das "ütj to köögin" blieb überliefert. Immer noch ging es am Sonntag nach dem 15. April hinaus. Am Deich befand sich eine "Schafskuule". Dieses war eine Fenne mit einem Deich rundherum. Ein klitzekleines Haus für den Hirten als Schutz war auch da. Ja, ütj to köögin, das war immer ein großer Spaß für die Kinder.
Diesen Text haben wir für nicht so geübte Friesen möglichst wörtlich übersetzt, um Textpassagen vergleichen zu können.